Skip to content
  • Literaturhaus Zürich
    • Programm
    • Projekte
    • Mediathek
    • Porträt
    • Archiv
  • Bibliothek Museums­­­­gesellschaft
    • Neuerwerbungen
    • Angebot
    • Ausleihe
    • Recherche
    • Fundstücke
  • Lesesaal Museums­gesellschaft
    • Angebot
    • Benutzung
    • Debattierzimmer
    • Ausstellungen
  • Verein Museums­gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Geschichte
    • Organisation
    • Führungen

Literaturhaus +41 44 254 50 08
Bibliothek +41 44 254 50 05
Lesesaal +41 44 254 50 01

Limmatquai 62
8001 Zürich

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt/Anfahrt
  • Team
  • Offene Stellen
  • Spenden
  • Newsletter Literaturhaus
  • Newsletter Bibliothek
  • Programm abonnieren
  • Home
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

«Die ganze deutsche Literatur hat sich in Kalendern verkrochen.» – Almanache und Taschenbücher um 1800

Sandra Gubler

Beitrags-Navigation

Previous
Previous

«Das Schicksal verschönerte mein Leben durch ein seltenes, unvergessliches Ereignis: Ich sah China!» – Reiseliteratur aus dem 18. und 19. Jahrhundert

Next
Next

Vom Paradies zum Albtraum: Utopien und Dystopien in der Literatur

  • Literaturhaus Zürich
    • Programm
    • Projekte
    • Mediathek
    • Porträt
    • Archiv
  • Bibliothek Museums­­­­gesellschaft
    • Neuerwerbungen
    • Angebot
    • Ausleihe
    • Recherche
    • Fundstücke
  • Lesesaal Museums­gesellschaft
    • Angebot
    • Benutzung
    • Debattierzimmer
    • Ausstellungen
  • Verein Museums­gesellschaft
    • Mitglied werden
    • Geschichte
    • Organisation
    • Führungen

Literaturhaus +41 44 254 50 08
Bibliothek +41 44 254 50 05
Lesesaal +41 44 254 50 01

Limmatquai 62
8001 Zürich

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt/Anfahrt
  • Team
  • Offene Stellen
  • Spenden

Newsletter Literaturhaus

Newsletter Bibliothek

  • Home
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum