Feridun Zaimoglu – Sohn ohne Vater

«Sohn ohne Vater» (Kiepenheuer & Witsch 2025) von Feridun Zaimoglu erzählt auf eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.

Sofalesung: Sagal Maj Čomafai – Fast nichts all inclusive

Das Literaturhaus Zürich programmiert und organisiert die Sofalesungen in Zürich. Sechs Mal pro Jahr nehmen Debüt-Autor*innen auf privaten Sofas in WGs, Ateliers, Gärten und auf Dachterrassen Platz und präsentieren ihre Erstlinge. Die Gastgeber*innen offerieren den Besucher*innen im Anschluss an Lesung und Gespräch meistens hausgemachte Häppchen und Getränke. Diese literarischen Entdeckungen...

Svenja Flasspöhler – Streiten

Die bekannte Philosophin und Chefredaktorin des Philosophie-Magazins erörterte an diesem Abend im Gespräch mit Nicola Steiner wichtige Fragen rund ums Streiten, den Einfluss der Digitalkultur, um Macht und warum Streiten Mut erfordert.

Colum McCann – Twist

Wegen grosser Nachfrage fand die Lesung des irischen Bestsellerautors Colum McCann im Vortragssaal des Kunsthauses statt. Die deutsche Übersetzung seines neuen Romans «Twist» erschien just am Tag der Veranstaltung in Zürich, einem von insgesamt vier Auftritten im deutschsprachigen Raum.

Tage internationaler Literatur: Arm und Reich

Bereits zum 10. Mal fanden im Literaturhaus Zürich die «Tage internationaler Literatur». 2025 zum Thema: Arm und Reich. Zu Gast waren: Jean D’Amérique, Lukas Bärfuss, Stefan Bošković, Isabelle Lehn, Édouard Louis, Gaea Schoeters, Kim Thúy u. v. m. 9 Videos à je ca. 90 Minuten

Matias Faldbakken – Armes Ding

Der norwegische bildende Künstler und Autor Matias Faldbakken war im Februar in Zürich. Er eröffnete seine Einzelausstellung in der Galerie Eva Presenhuber und stellte anschliessend im Literaturhaus seinen sechsten Roman «Armes Ding» vor.

Schreibwettbewerb 2023: Lesung der Gewinner*innen

Die zwölf prämierten Texte werden an diesem Abend von den Autor*innen erstmals vor Publikum gelesen – mit Vernissage der dazugehörigen Anthologie! Mit Stefan Andreas, Ingrid Frank, André Gärisch, Lian Rasmussen, Marie Ritter, Felix Ernst Peter Schalk, Sigune Schnabel, Luisa Maria Schulz, Leonie Tooten, Moné Wohler, Katrin Wolf und Destina Yildirim.

Iris Wolff – Lichtungen

Nach «Die Unschärfe der Welt» hat Iris Wolff erneut einen poetischen, bewegenden Roman über Identität, Freundschaft und Zugehörigkeit geschrieben. Im Literaturhaus sprach sie mit der Literaturvermittlerin Julia Knapp über ihr neustes Werk.

In Gedenken an Writer in Residence Khaled Khalifa

Er war einer der wichtigsten arabischen Autoren und einer der wenigen, die nicht aus dem Asyl schrieben: Nun ist Khaled Khalifa in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober 2023 in seinem Haus in Damaskus verstorben. Während er Writer in Residence am Literaturhaus war, lernten das Publikum und...

Lauren Groff – Matrix

Was heisst es, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Heute und im 12. Jahrhundert? Der eindrückliche neue Roman von Lauren Groff sucht – und findet! – Antworten.

Buchpremiere: Dieter Bachmann – Archipel

«Archipel» heisst Dieter Bachmanns Sammlung essayistischer Schriften – eine Inselgruppe, ein Inselreich. Unermüdlich bereiste Bachmann Orte der kleinen und grossen Geschichte, deutet die Physiognomie von Städten oder spürt dem Lebensgefühl des Aufbruchs nach.

Nora Bossong – Die Geschmeidigen

Nach dem Fall der Mauer dachten viele Menschen in Deutschland, es ginge nur noch um den Feinschliff des guten Lebens. Spätestens ab 2008 stapelten sich dann die globalen Probleme: Finanzkrise, Ungleichheit, Fluchtbewegungen, Klimawandel… Wie schlagen sich die heutigen 40-Jährigen mit diesen Herausforderungen?

Shida Bazyar – Drei Kameradinnen

Shida Bazyar zeigt in aller Konsequenz, was es heisst, aufgrund der eigenen Herkunft immer und überall infrage gestellt zu werden – aber auch, wie sich Gewalt, Hetze und Ignoranz mit Solidarität begegnen lässt.

Weltenlesen, mit Shqipe Sylejmani und Ljiljana Pospisek

Hier, dort, überall: In der Reihe «Weltenliteratur» stellen dieses Mal Autor*innen ihre Werke vor, die in der Schweiz aufwuchsen, in ihrer frühen Kindheit jedoch in einem anderen Land lebten. Welche Art Literatur entsteht dadurch? Ljiljana Pospisek und Shqipe Sylejmani waren am 12.4. im Literaturhaus Zürich zu Gast und haben von...