Karahasan war der literarische Chronist Sarajevos: Noch nie hat er so eindringlich über die belagerte Stadt und das Leben in ihr geschrieben, wie in seinem Buch «Einübung ins Schweben».
Tanja Maljartschuk – Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus
Tanja Maljartschuk öffnet ein Fenster zum Verständnis des Unvorstellbaren, das gerade in der Ukraine geschieht.
Lange Nacht der Debüts: Mina Hava, Mirja Lanz, Tine Melzer, Sarah Elena Müller, Nathalie Schmid, Ralph Tharayil
Sechs Schweizer Debüts an einem Abend – Allen gemeinsam ist: Diese Geschichten mussten erzählt werden, und zwar in genau dieser Form!
Lesefest «Vielsprachige Schweiz»: Salam Ahmad, Arbër Ahmetaj, Jyoti Guptara, Azizullah Ima, María Ruiz Martínez, Mićo M. Savanović , Eugenia Senik, Lara Torbay, Blas Ulibarri, Irfan Yildiz
Am 21. und 22. April hiess es Bühne frei für Texte in den vielen Sprachen der Schweiz – auf Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Kurmandschi, Serbisch, Spanisch, Ukrainisch.
Writer in Residence: Khaled Khalifa
Er ist einer der wichtigsten arabischen Autoren und einer der wenigen, die nicht aus dem Asyl schreiben: Khaled Khalifa erzählt über das Leben und Schreiben in Syrien.
Cancel Culture – wie weiter? Mit Elisabeth Bronfen, Asal Dardan und Yuvviki Dioh
Wer darf mit wem worüber reden: Ein Plädoyer fürs Zuhören, für den gegenseitigen Respekt und die Lust am Austausch. Ein Gespräch zwischen Elisabeth Bronfen, Asal Dardan und Yuvviki Dioh.
Ann Cotten, Monika Rinck, Hannes Bajohr – Schreiben wir anders nach Künstlicher Intelligenz?
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das literarische Schreiben? Welche Möglichkeiten, Herausforderungen oder sogar Gefahren stehen uns bevor? – Ein Gespräch mit Ann Cotten, Monika Rinck, Hannes Bajohr. Das Video ist zugänglich bis am 16. April.
Catherine Ashton – And Then What? Inside Stories of 21st Century Diplomacy
Catherine Ashton liess uns hinter die Kulissen der modernen Diplomatie blicken und las aus ihrem neuen Buch «And Then What? Inside Stories of 21st Century Diplomacy» (Simon & Schuster UK 2023)
Neu: Hörstation der Schweizerischen Nationalphonothek
Vergangene Lesungen können ab jetzt auf der Hörstation in der Bibliothek der Museumsgesellschaft nachgehört werden.
Tage baltischer Literatur: Estland, Lettland, Litauen
Bereits zum achten Mal organisierte das Literaturhaus ein Festival, das sich mit einer Region und deren Literatur auseinandersetzt. 2023 haben wir Autor*innen, Übersetzer*innen und Künstler*innen aus dem Baltikum eingeladen
Schreibwettbewerb 2022: Lesung der Gewinner*innen
Ein Ort, ein Gegenstand und eine Textgattung waren vorgegeben – an diesem Abend haben die 12 Gewinner*innen im Literaturhaus aus ihren Texten gelesen
Hommage an Mariella Mehr – mit Yael Inokai, Thomas Emmenegger, Anna Ruchat, Christa Baumberger und Miriam Japp
Ein Abend zu Ehren der Schweizer Schriftstellerin Mariella Mehr
Jovana Reisinger, feat. Hotmailhotnail – Enjoy Schatz!
Jovana Reisinger sprach im Literaturhaus und Theater Neumarkt über ihren neuen feministischen Essayband, dazu gab es Glitter, Glanz und Nailart von Hotmailhotnail
Armen Avanessian – Konflikt. Von der Dringlichkeit, die Probleme von morgen schon heute zu lösen
Auseinandersetzung statt Verdrängung: Armen Avanessian zeigt in seinem neuen Buch, wie wir uns mit den zahlreichen Konflikten von heute und morgen befassen müssen, um daraus Positives schaffen zu können.
Ingeborg Bachmann, Max Frisch – Der Briefwechsel, mit Elisabeth Bronfen und Thomas Strässle
Eines der grossen literarischen (Wieder)ereignisse des Jahres!
Souvenir: Rumena Bužarovska, Faruk Šehić, Alida Bremer
Im Rahmen der Reihe «Souvenir» haben die Autorin Rumena Bužarovska und der Autor Faruk Šehić im Literaturhaus über ihre Bücher gesprochen – und je ein Souvenir mitgebracht.
Michael Krüger über Gemälde von Giovanni Segantini
Ein Abend zu Ehren des Malers Giovanni Segantini: Michael Krüger liess uns bei seinem Besuch im Literaturhaus mit seinem neuen Buch in die Welt und Bilder Segantinis eintauchen.
Alain Mabanckou – Petit Piment, Commerce des Allongés
Seit vielen Jahren pendelt er zwischen Los Angeles und Paris, aber beim Schreiben taucht Alain Mabanckou immer wieder in das Land seiner Kindheit ein. Der kongolesisch-französische Schriftsteller war im Literaturhaus zu Gast.
Buchpremiere: Daniel Ryser – 179 Seiten Stress (mit Stress on stage)
Daniel Ryser feierte mit seinem neuen Buch Premiere im Literaturhaus – Protagonist Stress war ebenfalls mit dabei!
Lange Nacht der Debüts: Edith Gartmann, Noëlle Gogniat, Fabienne Maris, Hussein Mohammadi, Anja Schmitter, Pia Troxler
Der grosse Debütabend des Literaturhauses mit sechs ganz unterschiedlichen Erzählstimmen und -welten!
Warum Kunst? Zürcher Poetikvorlesungen 2022 mit Milo Rau
Im November 2022 hielt Milo Rau an drei Abenden und drei Orten die Zürcher Poetikvorlesungen
Buchpremiere: Lukas Bärfuss – Vaters Kiste. Eine Geschichte über das Erben
Es beginnt mit einer gewöhnlichen Bananenschachtel und endet mit existentiellen Fragen – Lukas Bärfuss feierte mit seinem vielschichtigen Text über das Erben Buchpremiere im Literaturhaus
Nikolaus Heidelbach – Begegnung mit einem Meister des Bilderbuchs
Erster Auftritt in Zürich: Der Autor und Illustrator von mehr als 100 Buchpublikationen gab an einem Abend im Literaturhaus Einblicke in sein Schaffen.
Lauren Groff – Matrix
Was heisst es, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Heute und im 12. Jahrhundert? Der eindrückliche neue Roman von Lauren Groff sucht – und findet! – Antworten.
Buchpremiere: Ilma Rakusa – Kein Tag ohne
Die Kosmopolitin und femme de lettres Ilma Rakusa feierte im Literaturhaus Buchpremiere mit ihrem neuen Gedichtband «Kein Tag ohne» (Droschl 2022), eine lyrische Chronik der vergangenen zwei Jahre.
Buchpremiere: Dieter Bachmann – Archipel
«Archipel» heisst Dieter Bachmanns Sammlung essayistischer Schriften – eine Inselgruppe, ein Inselreich. Unermüdlich bereiste Bachmann Orte der kleinen und grossen Geschichte, deutet die Physiognomie von Städten oder spürt dem Lebensgefühl des Aufbruchs nach.
Steinunn Sigurðardóttir – Nachtdämmern
Ein sterbender Gletscher – ein trauriges Symbol des Klimawandels und ein wichtiger Begleiter von Steinunn Sigurðardóttirs Kindheit, den sie in Form von Gedichten zurück zum Leben bringt.
Mit Sprache handeln – Europäisches Festival der Literaturhäuser
Wie wird mit Sprache gehandelt? Drei Tage haben sich am Literarischen Colloquium in Berlin Literaturveranstalter*innen aber auch Autor*innen und Übersetzer*innen mit dieser Frage befasst.
Unruhe über Mittag: Ricarda Huch – Frühling in der Schweiz, mit Ute Kröger
Ute Kröger erklärt die Welt von Ricarda Huch und ihrem Buch «Frühling in der Schweiz», das sich wie eine Liebeserklärung an Zürich und die Schweiz liest.
Zukiswa Wanner, Edwige-Renée Dro, Lola Shoneyin: Translating and Publishing across the African Continent
Wie präsentiert sich der aktuelle Buchmarkt auf dem afrikanischen Kontinent? Welche Bücher werden verlegt und wer übersetzt für welches Lesepublikum?
Nora Bossong – Die Geschmeidigen
Nach dem Fall der Mauer dachten viele Menschen in Deutschland, es ginge nur noch um den Feinschliff des guten Lebens. Spätestens ab 2008 stapelten sich dann die globalen Probleme: Finanzkrise, Ungleichheit, Fluchtbewegungen, Klimawandel… Wie schlagen sich die heutigen 40-Jährigen mit diesen Herausforderungen?
Shida Bazyar – Drei Kameradinnen
Shida Bazyar zeigt in aller Konsequenz, was es heisst, aufgrund der eigenen Herkunft immer und überall infrage gestellt zu werden – aber auch, wie sich Gewalt, Hetze und Ignoranz mit Solidarität begegnen lässt.
Nino Haratischwili – Das mangelnde Licht
Nino Haratischwili zeigte erneut die jüngste Geschichte Georgiens: Durch die Augen von vier Freundinnen – als Kinder in Tbilissi und Jahrzehnte später als Erwachsene in Brüssel. Das Gespräch mit der Autorin führte Simon Leuthold.
Vladimir Sorokin – Die rote Pyramide
In seinem neuen Erzählband eröffnet Vladimir Sorokin seinen Leser*innen einen Blick auf Russlands Gegenwart und Vergangenheit, die so vergangen gar nicht ist.
Georgi Gospodinov – Zeitzuflucht
Georgi Gospodinov lässt seinen neuen Roman in Zürich spielen und erschliesst eine neue Art, wie man Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammendenken kann.
Weltenlesen, mit Shqipe Sylejmani und Ljiljana Pospisek
Hier, dort, überall: In der Reihe «Weltenliteratur» stellen dieses Mal Autor*innen ihre Werke vor, die in der Schweiz aufwuchsen, in ihrer frühen Kindheit jedoch in einem anderen Land lebten. Welche Art Literatur entsteht dadurch? Ljiljana Pospisek und Shqipe Sylejmani waren am 12.4. im Literaturhaus Zürich zu Gast und haben von...
Franz Kafka: Die Zeichnungen, mit Andreas Kilcher, Pavel Schmidt und Judith Butler (live zugeschaltet)
Wenige wussten von seiner zeichnerischen Begabung: Der Fund von 100 noch unbekannten Zeichnungen macht neben dem Autor Kafka nun auch den Künstler Kafka erfahrbar.
María José Ferrada liest aus ihrer Roadnovel «Kramp» (Online-Lesung)
Mit diesem Buch hat die chilenische Autorin María José Ferrada gleich die drei wichtigsten chilenischen Literaturpreise erhalten. Ein Vater-Tochter Roadnovel – viel Spass beim Nachschauen!
Poetikvorlesungen mit Teresa Präauer
Die österreichische Autorin lädt ein zum Nachdenken über den Begriff Mädchen, über das Spiel von Assoziationen und Metamorphosen und über die Literatur überhaupt.
Schweizer Buchpreis 2021 – Lesung der Nominierten
Herzlich willkommen, Martina Clavadetscher, Thomas Duarte, Michael Hugentobler, Veronika Sutter! Die Nominierten lesen vor und sprechen über ihre herausragenden Bücher.
Gabriele von Arnim stellt ihr persönliches Buch «Das Leben ist ein vorübergehender Zustand» vor
Die Journalistin und Autorin pflegte 10 Jahre lang ihren Mann, nachdem dieser einen Schlaganfall erlitt. Sie beschreibt Momente der Erschütterung, Trauer, aber auch des Trostes und der Zärtlichkeit.
Buchpremiere Martina Clavadetscher «Die Erfindung des Ungehorsams»
Fünf Monate bevor sie mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde, feierte Martina Clavadetscher im Literaturhaus die Buchpremiere ihres literarischen Meisterwerks.
Lukas Bärfuss im Gespräch mit Game-Designerin Philomena Schwab
Wie erzählen Videospiele Geschichten? Und wie können die User*innen diese mitgestalten? Der Autor und die Gamedesignerin begeben sich auf die Suche nach Ähnlichkeiten zwischen Literatur und Games.
Lana Bastašić, Writer in Residence im Frühjahr 2021, stellt ihren Roman «Fang den Hasen» vor
Mit ihrem Debüt gewann Lana Bastašić 2020 den Europäischen Literaturpreis. Hier spricht sie mit Ivna Žic über ihre literarischen Vorbilder und Referenzen und was es braucht, um das balkanische Literaturschaffen diverser zu gestalten.
Seraina Kobler – Regenschatten
Die Autorin nimmt uns mit auf einen Spaziergang zu den Schauplätzen ihres Debütromans. Ihre Klimakatastrophe-/Liebesgeschichte führt vom Friedhof Fluntern bis zum Zoo Zürich.
Maaza Mengiste über die Gewalt von Sprache und Fotografie
Ehemalige Writer in Residence Maaza Mengiste spricht über die koloniale Gewalt von Kriegsfotografien in Äthiopien, die ihr als Referenzmaterial für ihren Roman «Der Schattenkönig» dienten.
In Erinnerung an die Genfer Autorin Laurence Boissier
Eine Hörprobe – vorgelesen von der Autorin selbst – aus ihrem Spoken Word Band «Safari» (auf Französisch)
Mein Buch: Fritz Senn über «Ulysses»
Zürichs bekanntester und leidenschaftlichster Joyce-Fan, der über 90-jährige Fritz Senn (Leiter der James Joyce Foundation) über sein Lieblingsbuch des irischen Autoren.
Werbung konkret – mit Eugen Gomringer, Ernst Hiestand und Ursula Hiestand
Zusammen mit den Grafikern Hiestand entwarf der Dichter Eugen Gomringer die Werbung für eine Selbstbedienungswarenhauskette. Interessant ist dabei, wie er Rezepte und Tonalitäten Konkreter Poesie in Werbetexten anwandte.