Endlich hat es geklappt! Schon seit 2019 war bei uns im Literaturhaus eine Lesung mit Olga Tokarczuk in Planung: Jetzt, vier Jahre, ein Nobelpreis und eine Pandemie später, war sie bereits zum dritten Mal auf Einladung des Literaturhauses in Zürich.
Verleihung des Jonathan-Swift-Preises an Pedro Lenz
Der diesjährige internationale Jonathan-Swift-Preis für satirische und komische Literatur wird an Pedro Lenz verliehen – wir gratulieren!
Lange Nacht der Debüts: Reda El Arbi, Nelio Biedermann, Elisabeth Bronfen, Gianna Olinda Cadonau, Julian Schmidli, ZanRé
Zweimal pro Jahr laden wir ein zur grossen Debütshow: An nur einem Abend können im Literaturhaus eine Vielzahl spannender neuer Autor*innen-Stimmen, Erzählweisen und Geschichten entdeckt werden, Büchertisch und Apéro inklusive.
«Zürich liest»: Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2023
Traditionell fand die Lesung mit den Nominierten auf der Bühne des Literaturhauses während «Zürich liest» statt. Christian Haller, Demian Lienhard, Sarah Elena Müller (konnte leider nicht dabei sein), Adam Schwarz und Matthias Zschokke lasen aus ihren Texten und sprachen mit Isabelle Vonlanthen (stellvertretende Leiterin Literaturhaus) und Martin Zingg (Herausgeber und Publizist,...
Francesca Melandri im Gespräch mit Zora del Buono
Im Rahmen von «Zürich liest» waren die zwei Autorinnen im Gespräch über ihre Romane und die Verbindung von persönlicher Geschichte, Fiktion und Politik.
Impressionen der Saisoneröffnung 2023/2024
Am Mittwoch, 6. September 2023, feierte das Literaturhaus Zürich die erste Saisoneröffnung mit der neuen Leiterin Nicola Steiner. Dana Grigorcea und Adolf Muschg begegneten sich zu einem Generationengespräch, das von Laura de Weck moderiert wurde.
Anthologien zum Schreibwettbewerb «Texte des Monats»
Es ist unser ältestes und erfolgreichstes Projekt: Seit über 20 Jahren führt das Literaturhaus, unterstützt von der Zürcher Kantonalbank, den Schreibwettbewerb «Texte des Monats» durch. Und jedes Jahr sind wir von Neuem beeindruckt von der Qualität, Originalität und Quantität der eingesandten Texte, aus denen die Jury jeden Monat einen Text...
Buchpremiere: Heinz Helle – Wellen
Wie Vater, wie Ehemann, wie Autor sein? Heinz Helle setzt sich in einem sehr persönlichen Text mit Männlichkeitsbildern und Geschlechterrollen auseinander. Das Gespräch anlässlich seiner Lesung führte Nadia Brügger.
Buchpremiere: Katja Schönherr – Alles ist noch zu wenig
Der neue Roman von Katja Schönherr erzählt rasant und mit entwaffnender Menschenkenntnis von allgegenwärtigen Gräben zwischen Stadt und Land, Ost und West, Alt und Jung.
Buchpremiere: Lorenz Langenegger – Was man jetzt noch tun kann
Mit seinem fünften Roman feierte Lorenz Langenegger zum Saisonauftakt im ausverkauften Literaturhaus Premiere. Der feinsinnigste aller Autoren schreibt auch fürs Theater und den Schweizer Tatort, szenisch und subtil erzählt er in seinem neuen Roman «Was man jetzt noch tun kann» (Jung und Jung 2022) von den Feinheiten des Alltags und...
Drei Abende zur aktuellen Situation in der Ukraine
An je einem Mittwochabend im April, Mai und Juni lädt das Literaturhaus zur Minireihe «Kulturschaffende und der Krieg» ein. Zusammen mit Kulturvermittler*innen, Übersetzer*innen und Wissenschaftler*innen. Im gemeinsamen Gespräch versuchen wir eine Bestandsaufnahme und einen suchenden Blick in die Zukunft der Ukraine.
«Ulysses» in 100 Minuten
Mit Fritz Senn, Ursula Zeller und Ruth Frehner, Lana Bastašić, Fabienne Hadorn, Reto Hänny, Hayat Erdogan, Ulrich Blumenbach, Dominik Muheim & Sven Hirsbrunner. Im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Literaturhaus bietet der Abend «Ulysses in 100 Minuten» einen rasanten Ritt durch den Jahrhundertroman, mit Gesprächen, Performances und Kurz-Vorträgen.
Lea Ypi – Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte
Lea Ypi hat zu Philosophie und Literatur geforscht und ist Professorin für Politische Theorie – mit ihrem ersten autobiographischen Sachbuch war sie 2021 nominiert für den Baillie Gifford Prize for Non-Fiction. Sprache: Englisch
Tage internationaler Literatur: Kaukasus – erschreckend aktuell
Insbesondere das Abschlusspanel mit Ana Kordsaia-Samadaschwili (Georgien), Kateryna Mishchenko (Ukraine) und Maria Stepanova (Russland) zur Situation in der Ukraine und wie Kultur darauf reagieren kann, stiess auf sehr grosses Interesse.
Die «Grossen Zwölf» – jene Gefühle und Regungen, die unser Leben und Verhalten bestimmen
Schreibwettbewerb 2021: Über 2'300 Einsendungen erreichten uns im Lauf des Jahres! Die zwölf Gewinner*innen präsentierten ihre Texte und sprachen über die Entstehung ihrer Texte und ihr Schreiben im Allgemeinen.
Erfolgsautorin Zora del Buono erhielt Carte Blanche zur Wiedereröffnung der Tonhalle
Am Sonntag 16.1. erlebte das Publikum eine besonders feierliche Ausgabe der Reihe Literatur und Musik. Zora del Buono hat anlässlich der Wiedereröffnung der Tonhalle Zürich eine dreiteilige Erzählung über die Liebe, die Musik, und natürlich über die Tonhalle geschrieben. Entstanden ist ein Text zur Gesellschaftsgeschichte Zürichs und darüber hinaus, ein...
Jonathan Swift Preis geht an Marc-Uwe Kling und Torsten Sträter
Zwei sehr vergnügliche Ansprachen bei der Preisverleihung des internationalen Jonathan-Swift-Preises für satirische und komische Literatur. Hier zu hören, was die beiden Preisträger über ihren Kollegen sagten.