Anthologien zum Schreibwettbewerb «Texte des Monats»

Es ist unser ältestes und erfolgreichstes Projekt: Seit über 20 Jahren führt das Literaturhaus, unterstützt von der Zürcher Kantonalbank, den Schreibwettbewerb «Texte des Monats» durch. Und jedes Jahr sind wir von Neuem beeindruckt von der Qualität, Originalität und Quantität der eingesandten Texte, aus denen die Jury jeden Monat einen Text...

Rückschau auf einige Highlights der ersten Saisonhälfte 2022/2023

Die erste Hälfte der Saison 2022/2023 gehört bereits der Vergangenheit an. Viele wunderbare Abende durften unsere Besucher*innen und die Literaturhaus-Gastgeberinnen seit der Saisoneröffnung (am 1. September im Millers) in den letzten Monaten erleben. Die Bildergalerie lässt einige schöne Momente nochmals aufleben: die Lesungen mit dem Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah im Vortragssaal...

Buchpremiere: Heinz Helle – Wellen

Wie Vater, wie Ehemann, wie Autor sein? Heinz Helle setzt sich in einem sehr persönlichen Text mit Männlichkeitsbildern und Geschlechterrollen auseinander. Das Gespräch anlässlich seiner Lesung führte Nadia Brügger.

Buchpremiere: Lorenz Langenegger – Was man jetzt noch tun kann

Mit seinem fünften Roman feierte Lorenz Langenegger zum Saisonauftakt im ausverkauften Literaturhaus Premiere. Der feinsinnigste aller Autoren schreibt auch fürs Theater und den Schweizer Tatort, szenisch und subtil erzählt er in seinem neuen Roman «Was man jetzt noch tun kann» (Jung und Jung 2022) von den Feinheiten des Alltags und...

Drei Abende zur aktuellen Situation in der Ukraine

An je einem Mittwochabend im April, Mai und Juni lädt das Literaturhaus zur Minireihe «Kulturschaffende und der Krieg» ein. Zusammen mit Kulturvermittler*innen, Übersetzer*innen und Wissenschaftler*innen. Im gemeinsamen Gespräch versuchen wir eine Bestandsaufnahme und einen suchenden Blick in die Zukunft der Ukraine.

«Ulysses» in 100 Minuten

Mit Fritz Senn, Ursula Zeller und Ruth Frehner, Lana Bastašić, Fabienne Hadorn, Reto Hänny, Hayat Erdogan, Ulrich Blumenbach, Dominik Muheim & Sven Hirsbrunner. Im bis auf den letzten Platz ausgebuchten Literaturhaus bietet der Abend «Ulysses in 100 Minuten» einen rasanten Ritt durch den Jahrhundertroman, mit Gesprächen, Performances und Kurz-Vorträgen.

Erfolgsautorin Zora del Buono erhielt Carte Blanche zur Wiedereröffnung der Tonhalle

Am Sonntag 16.1. erlebte das Publikum eine besonders feierliche Ausgabe der Reihe Literatur und Musik. Zora del Buono hat anlässlich der Wiedereröffnung der Tonhalle Zürich eine dreiteilige Erzählung über die Liebe, die Musik, und natürlich über die Tonhalle geschrieben. Entstanden ist ein Text zur Gesellschaftsgeschichte Zürichs und darüber hinaus, ein...

Impressionen der Saisoneröffnung 2021/2022

An einem herrlichen Spätsommerabend fand im Seebad Utoquai die Saisoneröffnung statt mit Kurzlesungen und Performances von Graziella Rossi und Helmut Vogel, Silvia Tschui und Philipp Schaufelberger, einem Gespräch von Gesa Schneider, Leiterin Literaturhaus Zürich, mit der Autorin Ivna Žic, und Musik von Hannes Hug.