Sonntag 28. Februar 2021
Online-Literaturfestival: Tage südosteuropäischer Literatur
Vom 26. bis 28. Februar – mit Lana Bastašić, Alida Bremer, Zora del Buono, Lidija Dimkovska, Marko Dinić, Elvira Dones, Frenkie, Drago Jančar, Luljeta Lleshanaku, Melinda Nadj Abonji, Damir Ovčina, Dragica Rajčić Holzner, Ivan Ramljak, Karl Rühmann, Alexander Sitzmann, Ivana Sajko, Dragan Velikić, Mirjana und Klaus Wittmann, Ivna Žic
Karten kaufen

Datum: Sonntag 28. Februar 2021
Zeit: 20:00 Uhr
Ort: Literaturhaus Zürich, Limmatquai 62, 8001 Zürich
Preis ab CHF 0.00
Seit sechs Jahren lädt das Literaturhaus Ende Februar zu einem Festival ein, das sich der Literatur einer Region oder eines Landes widmet. Das Eintauchen in eine Vielzahl von Geschichten ermöglicht differenzierte Einblicke und Erkenntnisse jenseits von Klischees und kurzlebigen Schlagzeilen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Südosteuropa – einer Region inmitten von Europa, reich an Geschichte und Geschichten, Sprachen und literarischen Traditionen. Das Literaturhaus lädt Autor*innen, Übersetzer*innen und Musiker ein, in Lesungen, Podiumsdiskussionen und Übersetzergesprächen ihre Werke vorzustellen und miteinander ins Gespräch zu kommen: Es geht um individuelle Erfahrungen und Generationenthemen, um konfliktbeladene Nachbarschaften und Brückenschläge, um Krieg und Frieden, Diaspora und Verwurzelung. Zu Wort kommen auch zahlreiche Kulturschaffende und Schriftsteller*innen, die in den letzten Jahrzehnten aus dem Balkan in die Schweiz gekommen sind und heute zu den spannendsten literarischen Stimmen gehören.
Grundsätzlich sind alle Veranstaltungen gratis zugänglich.
Der Ticketkauf erfolgt freiwillig – Sie unterstützen damit das Literaturhaus Zürich.
Hier können Sie einen «symbolischen» Festivalpass kaufen. Einzelne Tickets sind bei der jeweiligen Veranstaltung im Programm zu kaufen.
(Sie werden keine Mail mit Link erhalten, dieser ist unten abrufbar. Es wird automatisch ein Ticket erstellt, das Ihnen als Quittung dient.)
Online Live-Stream: Bitte scrollen Sie nach unten, dort finden Sie alle Live-Streams.
Das Programm wurde kuratiert von Isabelle Vonlanthen (Literaturhaus Zürich).
Virtueller Büchertisch: Buchhandlung Mille et deux feuilles. Hier kommen Sie direkt zum Bestellformular der Buchhandlung.
In Kooperation mit und mit Unterstützung von:
Traduki, Landis & Gyr Stiftung, Südkulturfonds, Ernst Göhner Stiftung, Fachstelle Kultur des Kantons Zürich, Elisabeth Weber Stiftung, Übersetzerhaus Looren, Slawisches und Historisches Seminar der Universität Zürich, Stiftung Litar, Literaturecho, Oertlistiftung, Kino Xenix, Junges Literaturlabor
Freitag, 26. Februar
20:00–21:30
Über Familiengeschichte(n) und Zeugenschaft:
Dragan Velikić und Ivana Sajko
Moderation: Alida Bremer
Lesung: Miriam Japp
Samstag, 27. Februar
11:00–12:30
Aus dem Serbischen, Kroatischen und Bosnischen von… : Ein Übersetzerleben,
mit Mirjana und Klaus Wittmann
Moderation: Karl Rühmann
13:00 – 14:00
Was lesen? Festivalautor*innen stellen ihre Lieblingsbücher vor
Moderation: Jennifer Khakshouri
15:00 – 16:30
Schreiben im Aufbruch: Lana Bastašić und Marko Dinić
Moderation: Alida Bremer
Lesung: Thomas Sarbacher
17:30 – 19:00
Im Brennglas des Krieges: Damir Ovčina im Gespräch mit Melinda Nadj Abonji
Lesung: Thomas Douglas
20:00 – 21:30
Aus Jugoslawien in die Schweiz: Dragica Rajčić Holzner und Ivna Žic
Moderation: Monika Schärer
22:00–23:00
Hiphop aus dem Balkan: Frenkie
Moderation: Jelica Popović
Sonntag 28. Februar
11:00 – 12:30
Albanien gestern und heute: Luljeta Lleshanaku und Elvira Dones
Moderation: Jennifer Khakshouri
Lesung: Lara Körte
12:30 – 13:30
Was lesen? Festivalautor*innen stellen ihre Lieblingsbücher vor
Moderation: Jennifer Khakshouri
14:00 – 15:30
Es war einmal in Slowenien: Drago Jančar und Zora del Buono
Moderation: Thomas Grob
Lesung: Daniel Hajdu
16:00 – 17:30
Erzählungen aus Nordmazedonien: Lidija Dimkovska im Gespräch mit ihrem Übersetzer Alexander Sitzmann
Lesung: Claudia Jahn
18:00 – 19:30
Imagining the Balkans: Podiumsdiskussion mit Melinda Nadj Abonji, Marko Dinić und Drago Jančar
Moderation: Nada Boškovska