web_LH_Olga_Tokarczuk_2023_SIL04165

Polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk mit ihrem phänomenalen neuen Roman «Empusion» zu Gast in Zürich

21.11.2023 – Endlich hat es geklappt! Schon seit 2019 war bei uns im Literaturhaus eine Lesung mit Olga Tokarczuk in Planung: Jetzt, vier Jahre, ein Nobelpreis und eine Pandemie später, war sie bereits zum dritten Mal auf Einladung des Literaturhauses in Zürich.
Fotos
/ 3 Minuten

Verleihung des Jonathan-Swift-Preises an Pedro Lenz

19.11.2023 – Der diesjährige internationale Jonathan-Swift-Preis für satirische und komische Literatur wird an Pedro Lenz verliehen – wir gratulieren!
Hören
Screenshot 2023-11-14 103628

Lange Nacht der Debüts: Reda El Arbi, Nelio Biedermann, Elisabeth Bronfen, Gianna Olinda Cadonau, Julian Schmidli, ZanRé

10.11.2023 – Zweimal pro Jahr laden wir ein zur grossen Debütshow: An nur einem Abend können im Literaturhaus eine Vielzahl spannender neuer Autor*innen-Stimmen, Erzählweisen und Geschichten entdeckt werden, Büchertisch und Apéro inklusive.
Sehen
/ 196 Minuten

«Enfants Terribles» in Kinderbüchern damals und heute – mit Christine Lötscher, Eva Roth und Claudia Sackl

1.11.2023 – Von Struwwelpeter bis in die Gegenwart: Wie böse dürfen Kinder- und Jugendbücher und ihre Held*innen sein?
Sehen
/ 86 Minuten
Buchpreis

«Zürich liest»: Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2023

28.10.2023 – Traditionell fand die Lesung mit den Nominierten auf der Bühne des Literaturhauses während «Zürich liest» statt. Christian Haller, Demian Lienhard, Sarah Elena Müller (konnte leider nicht dabei sein), Adam Schwarz und Matthias Zschokke lasen aus ihren Texten und sprachen mit Isabelle Vonlanthen (stellvertretende Leiterin Literaturhaus) und Martin Zingg (Herausgeber und Publizist, und ehemaliges Jurymitglied des Schweizer Buchpreises) über Inspiration und Handwerk, Schreiben und Leben.
Sehen
/ 105 Minuten

Francesca Melandri im Gespräch mit Zora del Buono

25.10.2023 – Im Rahmen von «Zürich liest» waren die zwei Autorinnen im Gespräch über ihre Romane und die Verbindung von persönlicher Geschichte, Fiktion und Politik.
Sehen
/ 90 Minuten

Çiğdem Akyol – Die gespaltene Republik. Die Türkei von Atatürk bis Erdoğan

12.10.2023 – In ihrem hochaktuellen Werk beleuchtet Çiğdem Akyol perspektivenreich die Entwicklung der modernen Türkei, von Republikgründer Atatürk bis zum heutigen Staatsoberhaupt Erdoğan.
Sehen
/ 90 Minuten
Screenshot 2023-10-04 141456

Musikalische Romanperformance: Ilija Trojanow – Tausend und ein Morgen, mit Dietmar Wiesner und Sava Stoianov

3.10.2023 – In seinem neuen Roman verficht Ilija Trojanow die Kraft des utopischen Denkens und Erzählens. Er wird begleitet von den Musikern Dietmar Wiesner und Sava Stoianov.
Sehen
/ 85 Minuten
khaled 2

In Gedenken an Writer in Residence Khaled Khalifa

2.10.2023 – Er war einer der wichtigsten arabischen Autoren und einer der wenigen, die nicht aus dem Asyl schrieben: Nun ist Khaled Khalifa in der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober 2023 in seinem Haus in Damaskus verstorben. Während er Writer in Residence am Literaturhaus war, lernten das Publikum und wir ihn an Lesungen nicht nur als herausragenden Autor und mutigen Kämpfer kennen, sondern auch als warmherzigen, humorvollen Menschen.
Sehen
/ 102 Minuten

Jan Philipp Reemtsma – Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

2.10.2023 – Schiller, Goethe? Wieland! Jan Philipp Reemtsma lässt in einer packenden Autorenbiographie Christoph Martin Wieland als zentralen Wegbereiter der modernen deutschen Literatur hervortreten.
Sehen
/ 96 Minuten

Fokus Afghanistan – Ein Abend mit afghanischen Autorinnen und Menschenrechtsaktivistinnen: Homeira Qaderi, Sabera Aitabar, Najibah Zartosht, Shabnam Simia und Qudsia Shuyazada

18.9.2023 – Seit der Rückeroberung der Taliban 2021 ist es (in den westlichen Medien) ruhig geworden um Afghanistan. Doch die Lage der Menschen ist verzweifelt: Autorinnen und Menschenrechtsaktivistinnen berichten von ihrem Schreiben in Afghanistan und dem Leben im Exil.
Sehen
/ 168 Minuten
LH_SaisonEröffnung_2023__DSC0460_web

Impressionen der Saisoneröffnung 2023/2024

6.9.2023 – Am Mittwoch, 6. September 2023, feierte das Literaturhaus Zürich die erste Saisoneröffnung mit der neuen Leiterin Nicola Steiner. Dana Grigorcea und Adolf Muschg begegneten sich zu einem Generationengespräch, das von Laura de Weck moderiert wurde.
Fotos
/ 7 Minuten

Tanja Maljartschuk – Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus

15.5.2023 – Tanja Maljartschuk öffnet ein Fenster zum Verständnis des Unvorstellbaren, das gerade in der Ukraine geschieht.
Sehen
/ 77 Minuten
Debüts alle Cover

Lange Nacht der Debüts: Mina Hava, Mirja Lanz, Tine Melzer, Sarah Elena Müller, Nathalie Schmid, Ralph Tharayil

12.5.2023 – Sechs Schweizer Debüts an einem Abend – Allen gemeinsam ist: Diese Geschichten mussten erzählt werden, und zwar in genau dieser Form!
Sehen
/ 180 Minuten

Globi, Schorsch Gaggo & Co.: Rassismus in (Zürcher) Kindergeschichten gestern und heute

8.5.2023 – Wie sieht Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur genau aus? Was macht er mit uns als Gesellschaft? Und welche Bücher sind problematisch, welche besonders empfehlenswert?
Sehen
/ 90 Minuten
Visual_Text-LFVCH-mehrsprachig

Lesefest «Vielsprachige Schweiz»: Salam Ahmad, Arbër Ahmetaj, Jyoti Guptara, Azizullah Ima, María Ruiz Martínez, Mićo M. Savanović , Eugenia Senik, Lara Torbay, Blas Ulibarri, Irfan Yildiz

22.4.2023 – Am 21. und 22. April hiess es Bühne frei für Texte in den vielen Sprachen der Schweiz – auf Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Kurmandschi, Serbisch, Spanisch, Ukrainisch.
Sehen
/ 495 Minuten

Cancel Culture – wie weiter? Mit Elisabeth Bronfen, Asal Dardan und Yuvviki Dioh

30.3.2023 – Wer darf mit wem worüber reden: Ein Plädoyer fürs Zuhören, für den gegenseitigen Respekt und die Lust am Austausch. Ein Gespräch zwischen Elisabeth Bronfen, Asal Dardan und Yuvviki Dioh.
Sehen
/ 102 Minuten
TdM_Anthologien_2014-2022_4

Anthologien zum Schreibwettbewerb «Texte des Monats»

16.3.2023 – Es ist unser ältestes und erfolgreichstes Projekt: Seit über 20 Jahren führt das Literaturhaus, unterstützt von der Zürcher Kantonalbank, den Schreibwettbewerb «Texte des Monats» durch. Und jedes Jahr sind wir von Neuem beeindruckt von der Qualität, Originalität und Quantität der eingesandten Texte, aus denen die Jury jeden Monat einen Text kürt.
Lesen
/ 2 Minuten
0415_KI

Ann Cotten, Monika Rinck, Hannes Bajohr – Schreiben wir anders nach Künstlicher Intelligenz?

15.3.2023 – Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das literarische Schreiben? Welche Möglichkeiten, Herausforderungen oder sogar Gefahren stehen uns bevor? – Ein Gespräch mit Ann Cotten, Monika Rinck, Hannes Bajohr. Das Video ist zugänglich bis am 16. April.
Sehen
/ 102 Minuten

Catherine Ashton – And Then What? Inside Stories of 21st Century Diplomacy

6.3.2023 – Catherine Ashton liess uns hinter die Kulissen der modernen Diplomatie blicken und las aus ihrem neuen Buch «And Then What? Inside Stories of 21st Century Diplomacy» (Simon & Schuster UK 2023)
Sehen
/ 86 Minuten