Vom 20. bis 24. Februar fanden im Literaturhaus Zürich zum 10. Mal die «Tage Internationaler Literatur» statt. Das diesjährige Thema: Arm und Reich. In den Erzählungen übers Arm- oder Reich-Sein in Literatur und Kunst verschränken sich ökonomische, gesellschaftliche, ästhetische und moralische Aspekte. Diesen näherten wir uns aus verschiedensten Perspektiven mit Autor*innen, Philosoph*innen, Musiker*innen, Surprise Verkäufer*innen u.v.m. und fragten: Was heisst es, arm zu sein, und wie sprechen wir über Armut? Was macht uns reich? Was (ver)erben wir? Wieviel Kapital braucht die Kultur, und wann wird sie selber zum Kapital? Welche Ideen haben wir für eine gerechtere Welt? Neben Lesungen und Podiumsdiskussionen im Haus waren wir – mal heiter, mal ernst – gemeinsam im Kino, in einer Ausstellung, auf Spaziergängen und bei einer Late Night mit Rap und elektronischer Musik.
Über die unten stehenden Links können Sie die Veranstaltungen nachschauen.
Zu Gast waren: Christine Abbt, Jean D’Amérique, Lukas Bärfuss, Bit-Tuner, Stefan Bošković, Katalin Branner, Fany Flores S., Nicolas Gabriel, Katja Gentinetta, Sandra Gianfreda, Urs Habegger, André Hebeisen, Juliana Lähns, Isabelle Lehn, Édouard Louis, Vera Michalski-Hoffmann, Daniel Morgenthaler, Barbara Straumann, Gaea Schoeters, Oswald Sigg, Kim Thúy, Aura Xilonen
Programmkuration: Isabelle Vonlanthen (Stellvertretende Leiterin Literaturhaus Zürich)
Die Partner und Sponsoren: Ernst Göhner Stiftung, Landis & Gyr Stiftung, Elisabeth Weber Stiftung, Temperatio Stiftung, Pro Litteris, Migros Kulturprozent, Ambassade de France, Cabaret Voltaire, Collegium Helveticum, ETH Zürich, Helmhaus Zürich, Surprise, Colectivo Sin Papeles Zürich, Sans Papiers Kollektive Basel, Strauhof, Kino Xenix u. a.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren