Wer gilt wann und warum als Opfer? Bilder von verängstigten Kindern oder leidenden Zivilistinnen sind in der heutigen Öffentlichkeit omnipräsent. Die Historikerin und Professorin an der Universität Zürich Svenja Goltermann schildert in ihrem eindrücklichen Essay «Opfer – Die Wahrnehmung von Krieg und Gewalt in der Moderne» (S. Fischer Verlag 2017), wie sich das Bild des Opfers, wie wir es heute kennen, seit dem 18. Jahrhundert herausgebildet hat: Verluste wurden gezählt, der Krieg «humanisiert»… So wurde nach und nach definiert, wer als Opfer gelten kann. Goltermanns Essay zeigt auf, dass es nach wie vor eine Frage von Hierarchien und Macht ist, wer als Opfer anerkannt wird – und damit ein eminent politisches Problem. Im Literaturhaus wird sie sich mit der Philosophin Christine Abbt darüber unterhalten.