Vom 21. bis 24. Februar 2025 fragen wir: Was heisst es, arm zu sein? In welchen Dimensionen und Begriffen sprechen wir über Armut? Was macht uns reich? Was (ver)erben wir? Wie ist unser Umgang mit Schulden und Schuld?, mit Lukas Bärfuss, Édouard Louis, Jean D’Amérique, Bit-Tuner, Isabelle Lehn, Stefan Bošković, Kim Thúy, Aura Xilonen und vielen weiteren Gästen!
Zur Aufführung gebracht werden jeweils literarische und musikalische Werke im Zusammenspiel. Ein Projekt von Tonhalle-Orchester Zürich und Literaturhaus Zürich
Lukas Bärfuss hat für das Welttheater Einsiedeln 2024 eine neue Fassung geschaffen: An vier Abenden im Frühjahr 2024 sprach der Autor mit Gäst*innen im Literaturhaus über die zentralen Themen aus dem Text. Die vier Gespräche mit Thomas Macho, Christian Neuhäuser, Christiane Grefe und Margrit Stamm sind in der Mediathek zum Nachschauen.
Schreibförderung: Das Literaturhaus Zürich lädt 2025 erstmals zur Masterclass ein. 12 Schreibende im Alter von 18-28 Jahren haben die Chance, einen Schreibworkshop bei der deutsch-türkischen Journalistin, Kolumnistin und Schriftstellerin Fatma Aydemir zu besuchen. Einsendeschluss für Bewerbungen: 31.3.2025
In WG-Wohnzimmern, Ateliers, Hinterhöfen oder Schrebergärten kommen lesende und schreibende Menschen zusammen.
Eine Kooperation mit dem Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Am 21./22. April 2023 fand das Lesefest mit Texten auf Albanisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Kurmandschi, Serbisch, Spanisch, Ukrainisch statt… Literatur entsteht in der Schweiz in vielen Sprachen. Am 24.6. folgt eine Gartenlesung.
Literarischer Austausch Deutschschweiz, Romandie, Tessin