Unsere Gesellschaft wird immer älter. Und trotz Medizin und Fortschritt ist Altern immer noch eine Zumutung, wie Loriot einst sagte. «Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real», meint Elke Heidenreich, die in diesem Jahr ihren 81. Geburtstag gefeiert hat. Ungebrochen sind ihr Elan und ihre Leidenschaft. In ihrem aktuellen Buch «Altern» (Hanser Berlin 2024) denkt sie auf sehr persönliche und ehrliche Weise übers Altern nach und blickt zurück auf ihr eigenes Leben – und ihre Fehler. Sie fragt sich, wie wir lernen können, so gut wie möglich mit dem Altern zurechtzukommen. Geht das – alt werden und ein erfülltes Leben führen? Wie verändern sich Freundschaften, Beziehungen, der Blick aufs Leben? Und was sagt die Literatur dazu?
Für ihr Werk wurde Elke Heidenreich mehrfach ausgezeichnet. Sie ist Autorin von Kurzgeschichten und Erzählungen, Kinderbüchern und Opern-Libretti, sie wirkte als Schriftstellerin und Sprecherin bei Hörspielen mit, moderierte im Fernsehen und tritt unter anderem im Literaturclub als Literaturkritikerin in Erscheinung. Zuletzt erschienen von ihr «Männer in Kamelhaarmänteln» (2020), «Ihr glücklichen Augen» (2022) und das Kinderbuch «Frau Dr. Moormann & ich» (2023).
Moderation: Nicola Steiner
Musikalische Begleitung: Marc-Aurel Floros
Büchertisch: Buchhandlung am Hottingerplatz