Bibliothek Museumsgesellschaft

Die Bibliothek mit dem persönlichen Service befindet sich im dritten Stock des Gesellschaftshauses. Hier stehen Belletristik und allgemeine Sachliteratur in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch zur Ausleihe bereit. Das vielfältige Angebot reicht von leicht bis entschieden exklusiv. Etwa 150’000 Bücher und Hörbücher beherbergt die Bibliothek, jährlich werden es ca. 1’000 Titel mehr. Abgerundet wird das Angebot durch über 500 Filmklassiker auf DVD.

Sommeröffnungszeiten im Juli und August

Dienstag und Donnerstag 10 bis 17 Uhr
Mittwoch, Freitag, Samstag 10 bis 13 Uhr

Öffnungszeiten September bis Juni

Dienstag und Donnerstag 10 bis 19 Uhr
Mittwoch, Freitag, Samstag 10 bis 13 Uhr

Bücher können ausserhalb der Bibliothekszeiten im Lesesaal zurückgegeben werden.

An offiziellen Feiertagen bleibt die Bibliothek geschlossen.

Neu: Sprechstunde in der Bibliothek

Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 13. August 2025, statt (ausnahmsweise am 2. Mittwoch des Monats).
Sie können zwischen 15 und 17 Uhr in der Bibliothek Fragen stellen, Anliegen vorbringen oder auch ein Lob hinterlassen. 
Kommen Sie vorbei!
Nicola Steiner und Isabelle Vonlanthen freuen sich auf die Begegnungen mit Ihnen.

Neuerwerbungen

Das monatlich erscheinende Neuheitenbulletin orientiert über die neu angeschafften Bücher, Hörbücher und Filme. Hin und wieder enthält es ein «Fundstück», das heisst einen Hinweis auf Bücher aus unseren historischen Beständen. Das Bulletin liegt im Haus auf und kann online abonniert werden. Gegen eine Jahresgebühr von 20 Franken wird das Bulletin per Post zugestellt.

Angebot

Seit den 1830er-Jahren werden Bücher gesammelt. Entsprechend reich ist die Auswahl nicht nur an zeitgenössischer Literatur, sondern auch an historischen Beständen, insbesondere Belletristik, Reise- und Memoirenliteratur sowie literarische Zeitschriften aus dem 19. Jahrhundert. Die Bibliothek lädt damit zu Entdeckungen aller Art ein. Aktuelle Krimis stehen neben bewährten Klassikern und in Vergessenheit geratene Bestseller der Vergangenheit warten auf ihre Wiederentdeckung.

Die neusten Anschaffungen (ca. 2’000 Titel) stehen in der Bibliothek zum Stöbern bereit, alle anderen Titel können in Minutenfrist aus den Magazinen geholt werden.  

Die Bibliothek der Museumsgesellschaft hat keine E-Books im Angebot.  Im Netz sind aber eine Reihe von Angeboten frei zugänglich

Bücher und mehr

Ein Angebot der Zentralbibliothek Zürich und der Mediotheken der Mittel- und Berufsfachschulen des Kantons Zürich. E-Medien (darunter auch ePapers und belletristische Werke in verschiedenen Sprachen) können als „Onleihe“ jederzeit von überallher ausgeliehen und heruntergeladen werden. Voraussetzung ist eine Einschreibung in der Zentralbibliothek, Wohnsitz im Kanton Zürich sowie eine persönliche Freischaltung

Präsentiert über 70‘000 gemeinfreie Titel, darunter viele Klassiker, die heruntergeladen oder online gelesen werden können. Der Bestand umfasst hauptsächlich Titel in Englisch, aber auch in Deutsch, Französisch und Italienisch.

Ein gemeinnütziges Projekt, das sich für ein offenes und freies Internet und den Erhalt von gemeinfreien Werken engagiert. Es umfasst über 10 Millionen Bücher, dazu Hörbücher, Filme etc. Die Texte sind mehrheitlich englisch. Der grösste Teil kann heruntergeladen oder online gelesen werden, aktuelle Titel sind ausleihbar. Die Ausleihe bedingt ein kostenloses Login.

Kleine gemeinnützige Veröffentlichungsplattform mit mehrheitlich deutschsprachigen Titeln, die frei heruntergeladen werden können.

Ebenfalls eine gemeinnützige digitale Bibliothek, auf der von Freiwilligen gelesene Hörbücher gratis heruntergeladen werden können. Sie beinhaltet vor allem englische Titel.

Zugriff auf digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken 

Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen der Neuzeit aus Schweizer Bibliotheken und Archiven

Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz

Lesungen aus dem Literaturhaus können in der Bibliothek der Museumsgesellschaft gehört werden. Die Hörstation der Schweizerischen Nationalphonothek steht während der Öffnungszeiten der Bibliothek zur Verfügung. Kopfhörer können in der Bibliothek ausgeliehen werden.

Die Schweizerische Nationalphonothek ist als Tonarchiv der Schweiz Teil der Schweizerischen Nationalbibliothek. Seit 1987 sammelt und archiviert sie das klingende Kulturgut des Landes und macht es für Interessierte zugänglich. Das Literaturhaus Zürich nimmt seit 2008 die meisten Veranstaltungen auf und hat im Jahr 2018 damit begonnen, die Tonaufnahmen der Nationalphonothek zur Verfügung zu stellen.

Ausleihe

Die Ausleihe der Bücher, Hörbücher und Filme ist für Mitglieder der Museumsgesellschatt sowie alle an schweizerischen Fach- und Hochschulen immatrikulierten Studierenden (bis Alter 35) gratis. Aussenstehende bezahlen CHF 5.00 pro Medium. Die Benutzerkarte für beliebig viele Ausleihen während eines Jahres kostet CHF 65.00.

Besonders wertvolle oder seltene Bücher sowie Titel, die vor über 100 Jahren erschienen sind, können in den Lesesaal ausgeliehen und dort gelesen werden.
Die monatlichen Neuzugänge werden in der ersten Monatshälfte im Lesesaal ausgestellt und können von den Mitgliedern vorgemerkt werden. Sie bleiben zwei Monate lang für Mitglieder reserviert.
Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen für Bücher und eine Woche für Filme.
Die erste Erinnerung bzw. der erste Rückruf ist gratis, die folgenden Mahnungen sind gebührenpflichtig.

Recherche

Die Bestände der Museumsgesellschaft sind über die Rechercheplattform swisscovery zugänglich. Um die Bibliothek nutzen zu können ist eine Registrierung bei swisscovery nötig.

Von Freya Stark
1929, kurz nach dem Börsencrash, war die 37-Jährige Freya Stark in Bagdad eingetroffen. Von dort reiste sie 1930 nach Persien, um die Ruine der Gebirgsfestung von Hassan-e Sabbah, dem Anführer der Sekte der Assassinen, zu erkunden. Als sie in Hamadan ankam, stellte sie fest, dass das Geld, das sie sich hierher hatte überweisen las¬sen, nicht eingetroffen war und sie gerade mal zwei Pfund in der Tasche hatte, um ihren abenteuerlichen Treck zu finanzieren.

Newsletter Bibliothek: Abonnement des monatlichen Neuheitenbulletins